Der Unterschied zwischen H-Träger und I-Träger

Was sind H-Träger und I-Träger?

Was ist ein H-Träger?

H-Trägerist ein technischer Skelettwerkstoff mit hoher Tragfähigkeit und Leichtbauweise. Er eignet sich besonders für moderne Stahlkonstruktionen mit großen Spannweiten und hohen Lasten. Seine standardisierten Spezifikationen und mechanischen Vorteile treiben die technische Innovation in den Bereichen Bauwesen, Brückenbau, Energie usw. voran.

Was ist ein I-Träger?

I-Trägerist ein kostengünstiges, unidirektional biegbares Konstruktionsmaterial. Aufgrund seiner geringen Kosten und der einfachen Verarbeitung wird es häufig beispielsweise als Nebenträger in Gebäuden und als mechanische Stützen eingesetzt. Es ist jedoch dem H-Träger hinsichtlich Torsionssteifigkeit und multidirektionaler Tragfähigkeit unterlegen, und seine Auswahl muss sich strikt an den mechanischen Anforderungen orientieren.

 

 

 

i-Träger-1

Unterschied zwischen H-Träger und I-Träger

Wesentlicher Unterschied

H-TrägerDie Flansche (oberer und unterer horizontaler Abschnitt) eines H-Trägers sind parallel und gleichmäßig dick und bilden einen quadratischen „H“-förmigen Querschnitt. Sie bieten eine hervorragende Biege- und Torsionsfestigkeit und eignen sich daher für tragende Kernkonstruktionen.

I-TrägerDie Flansche eines I-Trägers sind innen schmaler und außen breiter und weisen eine Neigung von typischerweise 8 % bis 14 % auf. Sie haben einen I-förmigen Querschnitt, der auf unidirektionale Biegefestigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet ist und häufig für leicht belastete Nebenträger verwendet wird.

Detaillierter Vergleich

H-Träger:H-förmiger Stahlist eine verwindungssteife Kastenkonstruktion aus gleichmäßig breiten und dicken parallelen Flanschen und vertikalen Stegen. Sie verfügt über umfassende mechanische Eigenschaften (hervorragende Biege-, Torsions- und Druckfestigkeit), ist aber relativ teuer. Sie wird hauptsächlich in tragenden Kernbereichen wie Hochhausstützen, weitgespannten Fabrikdachbindern und schweren Kranträgern eingesetzt.

I-Träger:I-TrägerSparen Sie Material und senken Sie Kosten dank ihrer Flanschschrägkonstruktion. Sie sind hocheffizient bei einseitiger Biegung, weisen jedoch eine geringe Torsionssteifigkeit auf. Sie eignen sich für leicht belastete Sekundärteile wie Fabriksekundärträger, Geräteträger und temporäre Strukturen. Sie stellen grundsätzlich eine wirtschaftliche Lösung dar.

deepseek_mermaid_20250729_7d7253

Anwendungsszenarien von H-Trägern und I-Trägern

 

H-Träger:

1. Superhohe Gebäude (wie der Shanghai Tower) – Breitflanschstützen widerstehen Erdbeben und Winddrehmomenten;
2. Dachbinder für Industrieanlagen mit großer Spannweite – hohe Biegefestigkeit trägt schwere Kräne (50 Tonnen und mehr) und Dachausrüstung;
3. Energieinfrastruktur – Stahlrahmen von Wärmekraftwerkskesseln halten Druck und hohen Temperaturen stand, und die Türme von Windkraftanlagen bieten inneren Halt, um Windvibrationen standzuhalten.
4. Hochleistungsbrücken – Fachwerke für Überseebrücken widerstehen den dynamischen Belastungen des Fahrzeugs und der Korrosion durch Meerwasser;
5. Schwere Maschinen – hydraulische Stützen für den Bergbau und Schiffskiele erfordern eine hochtorsions- und ermüdungsbeständige Matrix.

 

I-Träger:

1. Dachpfetten für Industriegebäude – Abgewinkelte Flansche stützen farbbeschichtete Stahlplatten (Spannweiten < 15 m) effizient und sind 15–20 % günstiger als H-Träger.
2. Leichte Geräteträger – Förderschienen und kleine Plattformrahmen (Tragfähigkeit < 5 Tonnen) erfüllen die statischen Belastungsanforderungen.
3. Temporäre Bauten – Baugerüstträger und Messehallen-Stützsäulen vereinen schnellen Auf- und Abbau mit Kosteneffizienz.
4. Brücken mit geringer Belastung – Einfach gestützte Balkenbrücken auf Landstraßen (Spannweiten <20 m) nutzen ihre kostengünstige Biegefestigkeit.
5. Maschinenfundamente – Werkzeugmaschinenfundamente und Rahmen landwirtschaftlicher Maschinen nutzen ihr hohes Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht.

R

Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2025