Stahlkonstruktionen sind Konstruktionen aus Stahl und zählen zu den häufigsten Baukonstruktionen. Sie bestehen hauptsächlich aus Stahlträgern, Stahlstützen, Stahlbindern und anderen Komponenten aus Formstahl und Stahlplatten und werden verschiedenen Rostentfernungs- und Rostschutzverfahren wie Silanisierung, Manganphosphatierung, Waschen und Trocknen sowie Verzinkung unterzogen. Die einzelnen Komponenten sind üblicherweise durch Schweißnähte, Bolzen oder Nieten miteinander verbunden. Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer einfachen Konstruktion werden sie häufig in großen Fabriken, Veranstaltungsorten, Hochhäusern, Brücken und anderen Bereichen eingesetzt. Stahlkonstruktionen neigen zur Rostbildung. Daher müssen Stahlkonstruktionen im Allgemeinen entrostet, verzinkt oder lackiert und regelmäßig gewartet werden.


Merkmale
1. Das Material weist eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht auf.
Stahl weist eine hohe Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul auf. Im Vergleich zu Beton und Holz ist das Verhältnis seiner Dichte zur Streckgrenze relativ gering. Daher weist die Stahlkonstruktion unter gleichen Spannungsbedingungen einen kleinen Bauteilquerschnitt, ein geringes Gewicht, einen einfachen Transport und eine einfache Montage auf und eignet sich für große Spannweiten, große Höhen und schwere Lasten.
2. Stahl ist zäh, hat eine gute Plastizität, ist ein einheitliches Material und hat eine hohe strukturelle Zuverlässigkeit.
Geeignet für Stoß- und dynamische Belastungen und mit guter Erdbebensicherheit. Die innere Struktur des Stahls ist gleichmäßig und nahezu isotrop homogen. Die tatsächliche Arbeitsleistung der Stahlkonstruktion entspricht weitgehend der Berechnungstheorie. Daher weist die Stahlkonstruktion eine hohe Zuverlässigkeit auf.
3. Die Herstellung und Installation von Stahlkonstruktionen ist hochmechanisiert
Stahlbauteile lassen sich in Fabriken einfach herstellen und auf Baustellen montieren. Die mechanisierte Fertigung von Stahlbauteilen im Werk zeichnet sich durch hohe Präzision, hohe Produktionseffizienz, schnelle Montage auf der Baustelle und kurze Bauzeiten aus. Stahlkonstruktionen sind die am stärksten industrialisierten Konstruktionen.
4. Die Stahlkonstruktion weist eine gute Dichtleistung auf
Da die Schweißkonstruktion vollständig abgedichtet werden kann, können daraus Hochdruckbehälter, große Ölbecken, Druckleitungen usw. mit guter Luft- und Wasserdichtigkeit hergestellt werden.
5. Stahlkonstruktionen sind hitzebeständig, aber nicht feuerbeständig
Bei Temperaturen unter 150 °C verändern sich die Eigenschaften von Stahl kaum. Daher eignet sich die Stahlkonstruktion für Heißwerkstätten. Ist die Oberfläche der Konstruktion jedoch einer Wärmestrahlung von etwa 150 °C ausgesetzt, muss sie durch Wärmedämmplatten geschützt werden. Bei Temperaturen zwischen 300 °C und 400 °C nehmen Festigkeit und Elastizitätsmodul von Stahl deutlich ab. Bei Temperaturen um 600 °C tendiert die Festigkeit von Stahl gegen Null. In Gebäuden mit besonderen Brandschutzanforderungen muss die Stahlkonstruktion mit feuerfesten Materialien geschützt werden, um die Feuerwiderstandsklasse zu verbessern.
6. Stahlkonstruktionen weisen eine schlechte Korrosionsbeständigkeit auf
Besonders in Umgebungen mit feuchten und korrosiven Medien neigen sie zur Rostbildung. Stahlkonstruktionen müssen grundsätzlich entrostet, verzinkt oder lackiert und regelmäßig gewartet werden. Für Offshore-Plattformkonstruktionen im Meerwasser sind spezielle Maßnahmen wie der „Zinkblock-Anodenschutz“ zum Korrosionsschutz erforderlich.
7. Kohlenstoffarm, energiesparend, grün und umweltfreundlich, wiederverwendbar
Beim Abriss von Gebäuden mit Stahlkonstruktion entsteht nahezu kein Bauschutt und der Stahl kann recycelt und wiederverwendet werden.
Anwendung
Dachsystem
Es besteht aus Dachstühlen, strukturellen OSB-Platten, Abdichtungsschichten, leichten Dachziegeln (Metall- oder Asphaltziegel) und den dazugehörigen Verbindungselementen. Das Dach der Leichtstahlkonstruktion von Matt Construction kann in verschiedenen Optikkombinationen gefertigt werden. Auch die Materialien sind vielfältig. Unter der Prämisse der Wasserdichtigkeit bieten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Wandaufbau
Die Wände eines Wohngebäudes in Leichtbauweise bestehen hauptsächlich aus Rahmenstützen, oberen und unteren Wandträgern, Wandstützen, Wandpaneelen und Verbindungsstücken. In Leichtbauweise werden in der Regel innere Querwände als tragende Wände verwendet. Die Wandstützen sind C-förmige Leichtbauteile. Die Wandstärke hängt von der Belastung ab und beträgt üblicherweise 0,84 bis 2 mm. Der Abstand der Wandstützen beträgt in der Regel 400 bis 600 mm. Diese Wandkonstruktion für den Bau von Leichtbauwohnungen kann vertikale Lasten effektiv aufnehmen und zuverlässig übertragen und ist einfach zu montieren.
Wenn Sie mehr über Stahlkonstruktionen sowie Preise und Einzelheiten erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Email: chinaroyalsteel@163.com
WhatsApp: +86 13652091506
Veröffentlichungszeit: 29. November 2023