Die Auswahl von H-Trägern muss zunächst auf drei nicht verhandelbaren Kernattributen basieren, da diese in direktem Zusammenhang damit stehen, ob das Produkt die strukturellen Konstruktionsanforderungen erfüllen kann.
Materialqualität: Die gängigsten Materialien für H-Träger sind Kohlenstoff-Baustahl (wieQ235B, Q355B H-Trägernach chinesischen Maßstäben oderA36, A572 H-Trägerin amerikanischen Standards) und niedriglegierter hochfester Stahl. Q235B/A36 H-Träger eignen sich aufgrund ihrer guten Schweißbarkeit und niedrigen Kosten für den allgemeinen Hochbau (z. B. Wohngebäude, kleine Fabriken); Q355B/A572 mit höherer Streckgrenze (≥355 MPa) und Zugfestigkeit wird für Schwerlastprojekte wie Brücken, weitgespannte Werkstätten und Hochhauskerne bevorzugt, da es die Querschnittsgröße des Trägers reduzieren und Platz sparen kann.
Maßangaben: H-Träger werden durch drei Hauptmaße definiert: Höhe (H), Breite (B) und Stegdicke (d). Ein H-Träger mit der Bezeichnung "H300×150×6×8" bedeutet, dass es eine Höhe von 300 mm, eine Breite von 150 mm, eine Stegdicke von 6 mm und eine Flanschdicke von 8 mm hat. Kleine H-Träger (H ≤ 200 mm) werden häufig für Sekundärstrukturen wie Bodenbalken und Trennwandstützen verwendet; mittelgroße (200 mm < H < 400 mm) werden für Hauptträger von mehrstöckigen Gebäuden und Fabrikdächern verwendet; große H-Träger (H ≥ 400 mm) sind unverzichtbar für Superhochhäuser, weitgespannte Brücken und Plattformen für Industrieanlagen.
Mechanische Leistung: Konzentrieren Sie sich auf Indikatoren wie Streckgrenze, Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit. Bei Projekten in kalten Regionen (z. B. Nordchina, Kanada) müssen H-Träger Tieftemperatur-Schlagfestigkeitstests bestehen (z. B. -40 °C Schlagzähigkeit ≥ 34 J), um Sprödbrüche bei Frost zu vermeiden. Für seismische Zonen sollten Produkte mit guter Duktilität (Dehnung ≥ 20 %) ausgewählt werden, um die Erdbebensicherheit der Struktur zu erhöhen.