Die weitverbreitete Verwendung von Stahlspundwänden ist auf eine Reihe überzeugender technischer Vorteile zurückzuführen:
1. Schnelle und effiziente Installation: Spundwände können mit Vibrationshämmern, Schlaghämmern oder hydraulischen Einpressverfahren schnell installiert werden. Dies verkürzt die Projektlaufzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Betonstützmauern, die eine Aushärtezeit benötigen, erheblich. Die Möglichkeit, sie mit minimalem Aushub zu installieren, ist ein großer Vorteil in dicht besiedelten städtischen Gebieten.
2. Hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht: Stahlspundwände bieten enorme strukturelle Festigkeit ohne übermäßiges Gewicht. Dies erleichtert den Transport, die Handhabung und die Installation und bietet gleichzeitig die notwendige Widerstandsfähigkeit gegen Erd- und Wasserdruck.
3. Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit: Eine einzelne Stahlspundwand wird oft für mehrere Projekte verwendet. Sie können nach Erfüllung ihres temporären Zwecks, beispielsweise in Fangdämmen für Brückenpfeiler, entfernt und anderweitig wiederverwendet werden. Diese Wiederverwendbarkeit reduziert Materialverbrauch und Abfall und ist somit eine umweltbewusste Entscheidung.
4. Platzsparendes Design: Spundwände sind vertikal ausgerichtet und benötigen sehr wenig Platz, was in engen städtischen Umgebungen oder dort, wo der Landerwerb begrenzt und teuer ist, ein entscheidender Vorteil ist.
5.Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Spundwände sind in zahlreichen Bereichen einsetzbar. Sie sind die ideale Lösung für:
Häfen und Anlegestellen: Bau von Kaimauern und Anlegestellen.
Hochwasserschutz: Bau von Deichen und Hochwasserschutzmauern zum Schutz der Gemeinden.
Landgewinnung: Schaffung dauerhafter Küstenschutzanlagen für neues Land.
Zivile Infrastruktur: Bildung temporärer oder permanenter Wände für Autobahnunterführungen, Tiefgaragen und Kellerfundamente.
Umweltschutz: Abkapselung kontaminierter Standorte, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern.