Was ist der Unterschied zwischen C-Kanal und C-Pfette?

Lieferanten von C-Kanälen aus verzinktem Stahl in China

Im Bauwesen, insbesondere bei Stahlbauprojekten,C-KanalUndC Pfettesind zwei gängige Stahlprofile, die aufgrund ihrer ähnlichen C-Form oft für Verwirrung sorgen. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in Materialauswahl, Konstruktionsdesign, Anwendungsszenarien und Installationsmethoden. Die Klärung dieser Unterschiede ist entscheidend für die Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten.

Materialzusammensetzung: Unterschiedliche Kernanforderungen für die Leistung

Die Materialauswahl für C-Kanal und C-Pfette wird durch ihre jeweilige funktionale Positionierung bestimmt, was zu offensichtlichen Unterschieden in den mechanischen Eigenschaften führt.

C-Kanal, auch bekannt alsKanalstahl, übernimmt hauptsächlichKohlenstoff-Baustahlwie Q235B oder Q345B (das „Q“ steht für die Streckgrenze, wobei Q235B eine Streckgrenze von 235 MPa und Q345B eine von 345 MPa hat). Diese Materialien weisen eine hohe Gesamtfestigkeit und gute Zähigkeit auf, sodass C-Kanäle große vertikale und horizontale Lasten tragen können. Sie werden häufig als tragende Komponenten in der Hauptstruktur verwendet, daher muss das Material strenge Normen hinsichtlich Zugfestigkeit und Schlagfestigkeit erfüllen.

Im Gegensatz dazu werden C-Pfetten meist aus kaltgewalztem, dünnwandigem Stahl gefertigt, wobei gängige Materialien wie Q235 oder Q355 verwendet werden. Die Dicke der Stahlplatte liegt üblicherweise zwischen 1,5 mm und 4 mm und ist damit deutlich geringer als die von C-Kanälen (die Dicke von C-Kanälen beträgt in der Regel mehr als 5 mm). Durch das Kaltwalzverfahren erhalten C-Pfetten eine bessere Oberflächenebenheit und Maßgenauigkeit. Bei der Materialkonstruktion stehen weniger die Aufnahme extrem hoher Lasten und weniger das Tragen von Leichtbauteilen und Kosteneffizienz im Vordergrund, wodurch sie sich für die sekundäre Strukturunterstützung eignen.

Strukturdesign: Unterschiedliche Formen für unterschiedliche Funktionsanforderungen

Obwohl beide eine C-Form haben, unterscheiden sich ihre Querschnittsdetails und Strukturfestigkeiten erheblich, was sich direkt auf ihre Tragfähigkeit und ihren Anwendungsbereich auswirkt.

Der Querschnitt des C-Kanals ist einwarmgewalzte Integralstruktur. Der Steg (der vertikale Teil des „C“) ist dick (normalerweise 6–16 mm), und die Flansche (die beiden horizontalen Seiten) sind breit und weisen eine gewisse Neigung auf (um das Warmwalzen zu erleichtern). Diese Konstruktion verleiht dem Querschnitt eine hohe Biegefestigkeit und Torsionssteifigkeit. Beispielsweise hat ein 10# C-Kanal (mit einer Höhe von 100 mm) eine Stegdicke von 5,3 mm und eine Flanschbreite von 48 mm, wodurch er das Gewicht von Böden oder Wänden in der Hauptstruktur problemlos tragen kann.

C-Pfetten hingegen werden durch Kaltbiegen dünner Stahlplatten hergestellt. Ihr Querschnitt ist „schlanker“: Die Stegdicke beträgt nur 1,5–4 mm, die Flansche sind schmal und weisen an den Kanten oft kleine Falze (sogenannte „Verstärkungsrippen“) auf. Diese Verstärkungsrippen sollen die lokale Stabilität der dünnen Flansche verbessern und Verformungen bei geringer Belastung verhindern. Aufgrund des dünnen Materials ist die Torsionssteifigkeit von C-Pfetten jedoch insgesamt gering. Beispielsweise hat eine gängige C160×60×20×2,5 C-Pfette (Höhe × Flanschbreite × Steghöhe × Dicke) ein Gesamtgewicht von nur etwa 5,5 kg pro Meter und ist damit deutlich leichter als ein 10# C-Kanal (etwa 12,7 kg pro Meter).

C-Kanal
C-Pfetten-500x500

Anwendungsszenarien: Hauptstruktur vs. Sekundärunterstützung

Der bedeutendste Unterschied zwischen C-Kanal und C-Pfette liegt in ihrer Anwendungsposition in Bauprojekten, die durch ihre Tragfähigkeit bestimmt wird.

 

C-Kanal-Anwendungen iumfassen:

- Als Balkenträger in Stahlbauwerkstätten: Er trägt das Gewicht des Dachstuhls oder der Bodenplatte und leitet die Last auf die Stahlstützen ab.
- Im Rahmen von Hochhäusern mit Stahlkonstruktion: Es wird als horizontaler Balken verwendet, um Säulen zu verbinden und das Gewicht von Wänden und Innentrennwänden zu tragen.
- Beim Bau von Brücken oder mechanischen Gerätefundamenten: Aufgrund seiner hohen Festigkeit hält es großen dynamischen oder statischen Belastungen stand.

 

Zu den C-Pfetten-Anwendungen gehören:

- Dachträger in Werkstätten oder Lagerhallen: Er wird horizontal unter der Dachplatte (z. B. farbige Stahlplatten) installiert, um die Platte zu befestigen und das Gewicht des Daches (einschließlich Eigengewicht, Regen und Schnee) auf den Hauptdachstuhl (der oft aus C-Kanälen oder I-Trägern besteht) zu verteilen.
- Wandstütze: Sie wird zum Befestigen der farbigen Stahlplatten an der Außenwand verwendet und bietet eine stabile Installationsbasis für die Wandplatte, ohne das Gewicht der Hauptstruktur zu tragen.
- In Leichtbaukonstruktionen wie temporären Schuppen oder Werbetafeln: Es erfüllt die grundlegenden Stützanforderungen und reduziert gleichzeitig das Gesamtgewicht und die Kosten der Konstruktion.

China C-Kanal Stahlsäulenfabrik

China Royal Corporation Ltd

Adresse

Bl20, Shanghecheng, Shuangjie Street, Bezirk Beichen, Tianjin, China

Telefon

+86 15320016383


Beitragszeit: 04.09.2025