Der bedeutendste Unterschied zwischen C-Kanal und C-Pfette liegt in ihrer Anwendungsposition in Bauprojekten, die durch ihre Tragfähigkeit bestimmt wird.
C-Kanal-Anwendungen iumfassen:
- Als Balkenträger in Stahlbauwerkstätten: Er trägt das Gewicht des Dachstuhls oder der Bodenplatte und leitet die Last auf die Stahlstützen ab.
- Im Rahmen von Hochhäusern mit Stahlkonstruktion: Es wird als horizontaler Balken verwendet, um Säulen zu verbinden und das Gewicht von Wänden und Innentrennwänden zu tragen.
- Beim Bau von Brücken oder mechanischen Gerätefundamenten: Aufgrund seiner hohen Festigkeit hält es großen dynamischen oder statischen Belastungen stand.
Zu den C-Pfetten-Anwendungen gehören:
- Dachträger in Werkstätten oder Lagerhallen: Er wird horizontal unter der Dachplatte (z. B. farbige Stahlplatten) installiert, um die Platte zu befestigen und das Gewicht des Daches (einschließlich Eigengewicht, Regen und Schnee) auf den Hauptdachstuhl (der oft aus C-Kanälen oder I-Trägern besteht) zu verteilen.
- Wandstütze: Sie wird zum Befestigen der farbigen Stahlplatten an der Außenwand verwendet und bietet eine stabile Installationsbasis für die Wandplatte, ohne das Gewicht der Hauptstruktur zu tragen.
- In Leichtbaukonstruktionen wie temporären Schuppen oder Werbetafeln: Es erfüllt die grundlegenden Stützanforderungen und reduziert gleichzeitig das Gesamtgewicht und die Kosten der Konstruktion.