Hohe Festigkeit, geringes Gewicht: Die Zug- und Druckfestigkeit von Stahl ist deutlich höher als die von Beton (etwa 5-10 Mal so hoch). Bei gleichen Traglastanforderungen können Stahlbauteile einen kleineren Querschnitt und ein geringeres Gewicht aufweisen (etwa 1/3-1/5 des Gewichts von Betonkonstruktionen).
Schneller Bau und hohe Industrialisierung: StahlkonstruktionenKomponenten (wie H-Träger und Kastenstützen) können standardisiert und in Fabriken mit millimetergenauer Präzision hergestellt werden. Für die Montage vor Ort müssen sie lediglich verschraubt oder geschweißt werden, sodass im Gegensatz zu Beton keine Aushärtezeit erforderlich ist.
Hervorragende seismische Leistung: Stahl weist eine ausgezeichnete Duktilität auf (d. h. er kann sich unter Belastung erheblich verformen, ohne plötzlich zu brechen). Bei Erdbeben absorbieren Stahlkonstruktionen Energie durch ihre eigene Verformung und verringern so das Risiko eines Gebäudeeinsturzes.
Hohe Raumausnutzung: Die kleinen Querschnitte von Stahlbauteilen (wie Stahlrohrstützen und schmalflanschigen H-Trägern) reduzieren den Platzbedarf von Wänden oder Stützen.
Umweltfreundlich und hochgradig recycelbar: Stahl weist eine der höchsten Recyclingquoten aller Baumaterialien auf (über 90 %). Demontierte Stahlkonstruktionen können wiederaufbereitet und wiederverwendet werden, wodurch Bauabfälle reduziert werden.